Das BMBF fördert im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung neben der interdisziplinären Forschung auch die Internationalisierung der Bildungsforschung, um die wissenschaftliche Exzellenz zu stärken und durch die Berücksichtigung weiterer Perspektiven eine zukunftsweisende Verbesserung des deutschen Bildungssystems zu erreichen.
Deswegen ist es dem BMBF ein besonderes Anliegen, Bildungsforschende unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses stärker zu vernetzen, den inhaltlichen Austausch zu stärken und Kooperationen sowie Innovationen innerhalb der europäischen Bildungsforschung voranzutreiben, um die zentralen Herausforderungen im Bildungswesen gemeinsam besser bewältigen zu können.
Mit diesem kurzen Fragebogen möchten wir uns einen Überblick über Ihre Erfahrungen mit der EU-Förderung verschaffen und freuen uns, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen, die folgenden Fragen zu beantworten. Ihre Antworten sind für uns auch interessant, wenn Sie bislang noch keine Erfahrungen mit einer Antragstellung auf EU-Ebene gemacht haben.
Die Daten liefern uns wichtige Hinweise zu Informations- und Förderbedarfen sowie den Interessen der Akteure der Bildungsforschung in Deutschland. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden die Unterstützungsmöglichkeiten für Bildungsforschende sowie der Informationsangebote zu Fördermöglichkeiten auch außerhalb des Rahmenprogramms überprüft und ggfs. weiterentwickelt. Bereits geplant sind unter anderem Informations- und Vernetzungsangebote auf der kommenden BMBF-Bildungsforschungstagung am 14./15. März in Berlin.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!