Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (in Folgenden „DLR“), nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns in Ihrer Eigenschaft als Teilnehmer (m/w/d) der Online Umfrage des Projekts EASIER mitteilen, sehr ernst.
Bevor Sie mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnen, möchten wir Sie gern noch darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen dieser Mitgliedschaft verarbeiten, für wie lange und für welche Zwecke wir das tun und lassen Ihnen noch weitere, nach dem Datenschutzrecht vorgeschriebene, Informationen zukommen.
In Übereinstimmung mit der DSGVO und dem BDSG verwenden wir die in der DSGVO bzw. im BDSG definierten Begriffe. Die Begriffsbestimmungen können im Internet eingesehen werden, für die DSGVO unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2016:119:TOC bzw. für das BDSG unter http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/__2.html .
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln, Telefon: +49 2203 601-0, Internet: https://www.dlr.de
- Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter Uwe Gorschütz, Linder Höhe, 51147 Köln, E-Mail: datenschutz@dlr.de
3. Zweck für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist eine Online-Umfrage im Rahmen des Projekts EASIER (https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/easier-seamless-sustainable-everyday-urban-mobility). Im Rahmen des Projekts und mittels der Umfrage soll die Nutzung, Anforderungen an und Erfahrungen mit ÖPNV-Stationen untersucht werden, speziell der Stationen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Haselhorst. Ein Fokus liegt hier auf den regelmäßigen Nutzer:innen dieser Stationen, so wird die Umfrage auch in den umliegenden Gebieten (Lichtenberg, Haselhorst) beworben. Das Projekt ist wird aus der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Urban Accessibility and Connectivity“ innerhalb der Joint Programming Initiative "JPI Urban Europe“ gefördert.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der DSGVO und Art. 89 DSGVO i.V.m. § 27 BDSG.
Wichtiger Hinweis; bedingt der Rechtsgrundlage Art. 89 Abs. 2 DSGVO (wissenschaftliche Forschung) werden vorbehaltlich der Ausnahmen von den Rechten gemäß der Artikel 15, 16, 18 und 21 geltend gemacht. Siehe Punkt 8.
- Datenkategorien
Verfahren
|
Daten
|
Rechtsgrundlage
|
Fragebogen mit biografischen Angaben
|
Soziodemographische Daten (Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Bildungsabschluss, Beschäftigungsverhältnis, Einkommen), Mobilitätseinschränkungen, Anforderungen, Nutzung und Erfahrungen an ÖPNV-Stationen (speziell Berlin-Lichtenberg und Haselhorst)
|
|
- Empfänger/Dritte
Wir übermitteln keine Daten externe Subunternehmen/Dienstleister.
- Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden auf ein internes gesichertes Projektlaufwerk des Institut VF gespeichert, das durch ComputaCenter als zentraler zertifizierter IT-Dienstleister des DLR und die IT-Verantwortlichen des DLR/Instituts betreut wird.
- Löschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
- Ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und Ihnen stehen die folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen nach Maßgabe der nachstehend genannten Vorschriften zu:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer und das Bestehen der in diesem Abschnitt 4 und 6 erläuterten Rechte.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung aus gesetzlich genannten Gründen, insbesondere zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder auch nur potentiellen Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Richtigkeit von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruchsrecht
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, Art. 21 Abs. 6 der DSGVO
Zwecks Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die in Ziffer 1. oder 2. angegebene Stelle.
- Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen zur Verfügung. Für das DLR ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153 in 53117 Bonn zuständig.
10. Einverständniserklärung zur Verarbeitung
Hiermit erkläre ich mein Einverständnis damit, dass ich durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (in Folgenden „DLR“) im Rahmen des oben genannten Projektes EASIER (siehe Punkt 3), die in Punkt 5 erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen.